www.goldtrend.de

Goldpreis aktuell

Realtime Goldkurse & Charts - Kommentare zum Finanzmarkt und Goldpreisentwicklung

Hyperinflation 1923 in Deutschland

Eine Situation, in der die Inflationsrate überaus hoch ist und ständig steigt, bis sie schließlich außer Kontrolle gerät wird als Hyperinflation bezeichnet. Hyperinflation und Phasen hoher Inflation traten im 20. Jahrhundert mehrmals auf.

Beispiele von Ländern, in denen es zu einer solchen Hyperinflation kam:

Die Hyperinflation in Deutschland, die sich nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte und 1923 ihren Höhepunkt fand, hatte verherrende wirtschaftliche und soziale Konsequenzen. Viele Menschen verloren ihre Ersparnisse. Dies führte zwangsläufig zu einem ergeblichen Wohlstandsverlust. Die Regierung reagierte auf den Wertverlust der Papierwährung und das damit verbundene explosionsartig steigende Preisniveau, indem sie der Papierwährung einfach immer mehr Nullen hinzufügte.

Hyperinflation führt zur durch Goldreserven gedeckten Währung

Dem Geld ging nach und nach seine Rolle als Wertaufbewahrungs- und Tauschmittel verloren. Tauschhandel wurde zunehmend üblich, u.a. fungierten Zigaretten als inoffizielles Zahlungsmittel und ersetzten das Papiergeld.

Letztlich führte die Hyperinflation zu einer durch Goldreserven gedeckten Währung. Auf dem Höhepunkt der Hyperinflation zirkulierte in Deutschland eine wahre Flut von Papiergeld. Innerhalb von wenigen Monaten hatte sich die im Umlauf befindliche Geldmenge jeweils verzehnfacht. Die Geldentwertung fand kein Ende. Für die astronomisch hohen Beträge, die auf den Banknoten vermerkt waren, standen keine Werte mehr. Für die wöchentlichen Lohnzahlungen wurde körbeweise Papiergeld von den Banken abgeholt.

Die Hyperinflation hatte dazu geführt, dass Länder, Kommunen, Reichsbahn und große Privatunternehmen eigenes Geld (Notgeld) gedruckt haben. Direkt nach der Lohnzahlung wurden die Geschäfte gestürmt. Denn, wenn man heute noch für seine Millionen Mark Mehl, Milch und Reis kaufen konnte, so war die Wahrscheinlichkeit groß, dass dieses Paket morgen schon wieder 1,5 Mio. Mark kosten würde.

Die Lebensmittel aber, die man zu Hause in der Vorratskammer aufhob, würden auch nächste Woche, nächsten Monat, teilweise nächstes Jahr zu gebrauchen sein. Bei dem Papiergeld war das nicht der Fall. Obwohl damals Deutschland voll von Millionären war, konnte sich kaum jemand ein Haus oder einen Urlaub leisten. Das Geld war wertlos. 

Die Reichsmark war zu einem Drittel durch Gold gedeckt

1871 wurde die Reichsmark eingeführt und war stets mindestens zu einem Drittel durch Gold gedeckt, für den Rest gab es andere Sicherheiten. Wie eigentlich immer was es der Krieg, in diesem Falle der erste Weltkrieg, in dessen Umfeld die Golddeckung aufgehoben wurde. Im August 1914 wurde durch das Ermächtigungsgesetz die Reichsbank von der Pflicht enthoben, die Reichsmark jederzeit gegen Gold zu tauschen.

Der Verlauf des Krieges und die anschließenden Reparationszahlungen an die Alliierten führten nicht dazu, dass die Werte hinter dem Papiergeld in gleichem Masse anstiegen. Vielmehr verschuldete sich Deutschland durch seine Rüstungsausgaben so sehr, dass die Inflation bereits Ende des Krieges begann. Mit der Festsetzung der Reparationszahlungen 1921 beschleunigte sich die Inflation und wurde schnell zur Hyperinflation.

Der Krieg und die Folgen: Lizenz zum Drucken von Notgeld

Da die Reichsbank alleine mit dem Gelddrucken nicht nachkam, halfen Gemeinden sowie Unternehmen aus: Sie druckten ebenfalls Geld und nannten es Notgeld, mit dem sie ihre Angestellten dann bezahlten. Für dieses Notgeld bekamen Arbeiter und Angestellte dann Sachwerte wie Weizen, Zucker oder Kohlen. Am Ende waren es 700 Trillionnen Reichsmark und weitere 524 Trillionen Mark Notgeld im Umlauf. 

Reichsfinanzminister Hans Luther macht angesichts dieser Lage am 16.11.1923 vor dem Reichstag darauf aufmerksam, dass es nur eine wirklich gute Lösung gebe: die Rückkehr zu einer durch Goldreserven gedeckten Währung.

Am Dienstag, dem 20.11.1923, wurde dann eine Billion Papiermark durch eine Rentenmark abgelöst. Auch gegenüber dem Ausland verpflichtete man sich zu einer Deckung der neuen Währung durch die Goldreserven.

Die Goldmark brachte das Vertrauen zurück

Der Begriff Goldmark statt Rentenmark setzte sich im Volksmund aufgrund der Golddeckung durch. Ein klares Zeichen dafür, welchen Stellenwert das Gold beim Volk hatte. Luther ist es in kurzer Zeit gelungen, das Sanierungswerk zum Abschluss zu bringen. Am 20. November 1923 wurden die Notenbankpressen für Papiergeld stillgelegt. Verantwortlich für den Erfolg war aber auch das Verhalten der Bevölkerung und der Regierung: Des Zahlenzaubers der Inflation überdrüssig, wurde die neue Währung anerkannt.

Luther formulierte treffend, die öffentliche Hand und die Wirtschaft müssten mit einem Schlag von "der süßen Gewohnheit der Inflation" ablassen und die Vorstellung aufgeben, der Staat könne jederzeit mit der Notenpresse Geldmittel bereitstellen.

"Wir haben aus unserer Geschichte gelernt..." werden Sie sich denken. Haben wir das wirklich?

Ich bin davon überzeugt, dass der Euro schon heute zum Scheitern verurteilt ist. Der Grund dafür liegt an der fehlenden Golddeckung und weil die ersatzweise Bindung des Euro an die Wirtschaftsleistung der jeweiligen Länder bereits zur Genüge missachtet wurde.

Darius Manczyk - 23.02.2004

Buchtipp

Die kommende Euro-Katastrophe: Ein Finanzsystem vor dem Bankrott?
Mit großem Jubel wurde vor 10 Jahren der Euro begründet und im Jahr 2002 endgültig eingeführt - und das, obwohl damals laut Umfragen 90 Prozent der Bevölkerung gegen die neue Währung waren. Und tatsächlich scheint der Euro kein Erfolgsmodell zu sein. Die europäische Währung entwickelt sich zunehmend zu einem Sprengstoff, der Europa auseinanderzureißen droht. Durch die Abschaffung angepasster nationaler Währungen bauen sich seit der Euroeinführung immer größere Spannungen in Europa auf - Spannungen, die den Euro am Ende zerbrechen lassen und uns in eine unvorstellbare Finanzkatastrophe zwingen werden. Günter Hannich stellt in seinem Buch die Fakten dar und zeigt dem Leser, warum diese Entwicklung unausweichlich ist.